Digitalisierung, Breitband: die schnelle Zukunft

100 Mbit/s sind schon sehr gut. Reichen aber nicht. Wir wollen den Glasfaserausbau bis 2025.
Foto: Shutterstock
- Die Versorgung von nahezu 100 Prozent des Stadtgebietes mit mindestens 50 Mbit/s, in 85 Prozent der Fälle sogar mit 100 Mbit/s sind ein Meilenstein in den Bemühungen, den Bürgerinnen und Bürgern, aber auch den Dienstleistern, Handwerkern und Gewerbebetrieben Zukunftssicherheit zu geben. Schnelles Internet ist heute nur ein wichtiger Standort- und Wirtschaftsfaktor, sondern ein auch ein wichtiger Baustein unsere Stadt attraktiv und lebenswert zu halten. Die Tatsache, dass die Stadt Wadern beim Ausbau der Breitbandversorgung im Land sowohl der Startpunkt war als auch als erstes die Fertigstellung des Ausbaus feiern konnte, zeigt die Bedeutung, die diese Thematik zur Recht in der Stadtverwaltung einnimmt.
- ProHochwald stützt nachhaltig das Bestreben der Stadtverwaltung, den Glasfaserausbau voranzutreiben. Der aktuelle Ausbau auf 50 bis 100 Mbit/s kann nicht das Ende der Fahnenstange sein darf und wird. Es ist der feste und erklärte Wille der Bundespolitik, bis 2025 eine flächendeckende Abdeckung mit einer Internet-Bandbreite von einem Gigabit pro Sekunde zu erreichen. Das ist nach heutigem Stand der Technik nur über den Glasfaserausbau – und zwar bis zum einzelnen Haus – zu erreichen. Daran führt nach Meinung von ProHochwald kein Weg vorbei, wollen wir wettbewerbsfähig und attraktiv bleiben. Klar ist allerdings auch, dass ein solches Unterfangen eine bundesweite Aufgabe ist, die der Sicherung gleichwertiger Lebensverhältnisse dient. Hier ist der Bund in enger Kooperation mit dem Land aufgefordert, die entsprechenden Fördermittel bereitzustellen.
- Auch der Ausbau der Mobilfunkversorgung, besonders im Hinblick auf den Aufbau des neuen 5G-Standard muss begleitet und forciert werden.