Wohnen in unserer Stadt: die Entwicklung steuern!

Die Stadt Wadern muss für Jung und Alt attraktiv sein.
Foto: Shutterstock

  • Ein Entwicklungskonzept, wo in Zukunft Wohngebiete erschlossen werden sollen, muss Planungssicherheit bringen. Neubürgerinnen- und bürger finden so Orientierung. Zudem lässt sich die Entwicklung der einzelnen Stadtteile zielgerichteter steuern. Dabei müssen Prioritäten so gesetzt werden, dass größere Orte, die eine gehobene Infrastruktur aufweisen, kleinere Ortschaften mitversorgen (Dezentrale Konzentration).
  • Die Ausweisung von Neubaugebieten soll weitesgehend über Arrondierungen oder innerörtliche Lückenschlüsse erfolgen. Ausdrücklich sollen Neubauflächen auch dort entstehen, wo alte Bausubtanz innerörtlich weichen kann
  • Der Verödung der Ortskerne muss Einhalt geboten werden. Hier bedarf es der Erstellung von Konzepten zur Sanierung bzw. Neuausrichtung der Nutzung.
  • Die Stadt muss weiter aktiv in die Sanierung von Leerständen und die Aktivierung von Baulücken eingreifen. Auch über zielgerichtete Nutzungs- und Zuschussprogramme. Föderprogramme des Bundes und des Landes sind aktiv abzugreifen. Denkbar sind auch öffentlich/private Partnerschaften, in denen die Stadt z.B. eigene Gebäude und Grundstücke einbringt und ein privater Investor Gebäude errichtet oder saniert. 
  • Die Stadt Wadern und ihre Stadtteile müssen sich durch eine aktive Bevölkerungspolitik als attraktive Wohnorte für Neubürgerinnen und -bürger, aber auch für Einheimische präsentieren. Entsprechende Image-Kampagne im Netz, aber auch in den traditionellen Medien, müssen fortgeführt und nach Möglichkeit intensiviert werden.

         Wenn Sie aktuell auf dem Laufenden gehalten werden möchten, folgen Sie ProHochwald auf Facebook bzw. Instagram.